- gegenüber
- im Unterschied zu; im Vergleich zu; oppositionell; gegensätzlich; im Gegensatz zu; auf der anderen Seite; vis-a-vis; vis-à-vis
* * *
1ge|gen|über [ge:gn̩'|y:bɐ] <Präp. mit Dativ>:1. auf der entgegengesetzten Seite von:die Schule steht gegenüber der Kirche, dem Rathaus gegenüber.Syn.: auf der anderen Seite, 1↑ vis-à-vis.2. gegen, zu:sie ist gegenüber dem Lehrer / dem Lehrer gegenüber sehr höflich; seinem Vater gegenüber / gegenüber seinem Vater wagt er das nicht zu sagen.3. verglichen mit, im Vergleich zu:er ist dir gegenüber eindeutig im Vorteil; gegenüber dem letzten Jahr hatten wir dieses Jahr viel Schnee.Syn.: gemessen an.2ge|gen|über [ge:gn̩'|y:bɐ] <Adverb>:auf der entgegengesetzten Seite:Mannheim liegt gegenüber von Ludwigshafen; seine Eltern wohnen schräg gegenüber (etwas weiter links oder rechts auf der anderen Seite der Straße).* * *
ge|gen|über 〈Präp. m. Dat.〉2. wenn man ... betrachtet3. im Hinblick auf, gegen● das darfst du nicht tun, das wäre ihm \gegenüber nicht recht gehandelt; er wohnt mir \gegenüber; das Haus \gegenüber; \gegenüber seinem Wissen ist deines größer; das Rathaus liegt der Kirche schräg \gegenüber; die Leute von \gegenüber 〈umg.〉* * *
1ge|gen|über <Präp. mit Dativ>:1. <räumlich> bezeichnet eine frontal entgegengesetzte Lage:g. dem Rathaus/(auch:) dem Rathaus g. steht die Kirche;Ludwigshafen liegt Mannheim g.2. bezeichnet die Beziehung zu einer Person od. Sache; zu, in Bezug auf die genannte Person, Sache:sie ist älteren Leuten g. besonders höflich;mir g. wagt er das nicht zu sagen;er ist g. allen Reformen/allen Reformen g. sehr zurückhaltend.3. bezeichnet einen Vergleich; im Vergleich zu:sie ist dir g. im Vorteil;g. dem vergangenen Jahr verdient er mehr.2ge|gen|über <Adv.>:auf der entgegengesetzten Seite:Ludwigshafen liegt g. von Mannheim am Rhein;seine Eltern wohnen schräg g. (etwas weiter links od. rechts auf der anderen Straßenseite).* * *
Ge|gen|über, das; -s, - <Pl. selten> [nach frz. vis-à-vis, ↑vis-à-vis]: 1. Person, die jmdm. gegenübersitzt od. -steht: mein G. bei Tisch war äußerst gesprächig; am Arbeitsplatz habe ich lieber ein weibliches G.; doch empfand er den Blick seines -s nicht wie sonst wohl als peinlich (Hohmann, Engel 224); Der Sozialarbeiter wehrt sein G. (schon aus Überlastung) mit einem nicht einmal immer unfreundlichen ... Ton ab (Klee, Pennbrüder 114). 2. Bewohner[in] der gegenüberliegenden Häuserfront: in unserer neuen Wohnung ist eine alte Bekannte unser G. geworden; Die Vorhänge brauchen sie nicht zuzuziehen. Hier gibt es kein G. (keine gegenüberliegende Häuserfront; Fallada, Mann 39). 3. (geh., selten) Partner[in]: Wenn ein G. des anderen Geschlechts mangelt (Lorenz, Verhalten I, 226). 4. <o. Pl.> das Entgegengesetztsein: das G. von Theorie und Praxis.
Universal-Lexikon. 2012.